Woher kommt eigentlich der Begriff „Flow“?
Der Psychologe Mihály Csíkszentmihályi gilt als der „Vater des Flow“.
Er beschrieb den „Flow State“ als einen mentalen Zustand, in dem Menschen völlig in einer Tätigkeit aufgehen – so sehr, dass Zeitgefühl, Selbstzweifel und äußere Ablenkungen verschwinden.
Flow entsteht, wenn wir:
- ein klares Ziel vor Augen haben,
- direktes Feedback erhalten,
- und die Herausforderung im richtigen Verhältnis zu unseren Fähigkeiten steht.
Dann wird die Tätigkeit selbst zur Belohnung – Csíkszentmihályi nannte das eine „optimal experience“.
Die sechs zentralen Merkmale des Flow State
Die sechs zentralen Merkmale des Flow State
- Klare Ziele – man weiß genau, was zu tun ist.
- Unmittelbares Feedback – Fortschritte sind direkt spürbar.
- Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeit – nicht zu leicht, nicht zu schwer.
- Tiefe Konzentration – der Fokus liegt vollständig auf der Aufgabe.
- Verlust des Zeitgefühls – Stunden fühlen sich wie Minuten an.
- Selbstzweck der Tätigkeit – man tut es um der Sache selbst willen.
Diese Flow-Erfahrung führt nicht nur zu höherer Performance, sondern auch zu mehr Zufriedenheit und Sinn im Tun.
Und das ist der Ursprung
To be honest: Als Stephan und ich angefangen haben, uns über Branding Gedanken zu machen, war „Flow“ bei uns noch etwas anders belegt. Wir kamen nicht aus der Psychologie – sondern aus der Praxis.
Unser Ausgangspunkt war der Workflow, der reibungslos laufen soll. „Flow“ war für uns zunächst das Gefühl, wenn Prozesse rundlaufen, Tools ineinandergreifen und Teams einfach gut zusammenarbeiten.
Erst später haben wir entdeckt, dass unser Verständnis ziemlich genau das trifft, was Mihály Csíkszentmihályi in seiner Forschung beschrieben hat – nur, dass wir es schon gelebt haben, bevor wir den theoretischen Namen dazu kannten.
Und genau das finden wir schön:
Flow entsteht nicht auf dem Papier, sondern im Tun.
Vom individuellen Flow zum Organisations-Flow
Die spannende Frage ist: Wie kann ein Zustand, der ursprünglich für einzelne Menschen beschrieben wurde, in Unternehmen übertragen werden?
Hier kommt myFlow•Company ins Spiel.
Wie myFlow Company Flow in Organisationen überträgt
Bei myFlow•Company verstehen wir Flow nicht als Schlagwort, sondern als Prinzip für reibungslose Zusammenarbeit. Flow im Unternehmenskontext bedeutet: Menschen, Abläufe und Systeme arbeiten ohne Reibung zusammen – alles fließt.
Das erreichen wir durch drei zentrale Hebel:
1. Sinnvolle Prozesse
Wir analysieren, wie Energie und Aufmerksamkeit im Alltag verloren gehen, und gestalten Workflows, die klar, messbar und motivierend sind.
So entstehen klare Ziele und direktes Feedback – genau die Voraussetzungen, die Csíkszentmihályi für Flow beschrieben hat.
2. Technologie mit Sinn
Automatisierung ist kein Selbstzweck. Wir nutzen Tools, um Menschen zu entlasten, nicht zu ersetzen. Routineaufgaben laufen automatisiert, während Teams sich auf kreative, wertschöpfende Arbeit konzentrieren können.
3. Veränderung, die trägt
Flow braucht Balance – zwischen Stabilität und Herausforderung.
Deshalb gestalten wir Veränderungsprozesse so, dass sie inspirieren, nicht überfordern.
Flow als Organisationsprinzip
Der Flow State kann zum strategischen Leitbild werden: Wenn Prozesse klar strukturiert, Ziele verständlich und Feedback-Schleifen aktiv sind, entsteht im gesamten Unternehmen ein Zustand kollektiver Konzentration und Leichtigkeit.
Das Ergebnis:
- Höhere Produktivität
- Weniger Reibungsverluste
- Mehr Sinn und Motivation im Alltag
Kurz gesagt: Flow wird gestaltbar – individuell wie organisatorisch.
Fazit: Von der Theorie zur Praxis
Mihály Csíkszentmihályi zeigte, wie Flow den Menschen zu seiner besten Leistung bringt.
myFlow•Company zeigt, wie Organisationen diesen Zustand systematisch erreichen können.
Flow ist kein Zufall. Er entsteht, wenn Menschen, Systeme und Ziele im Einklang sind – und genau das ist unser Ansatz.
Du willst mit uns darüber sprechen, wie wir deine Organisation in „Flow“ bringen?
Schau doch mal, ob du in unserem Leistungs-Portfolio etwas findest, dass dich auf dem Weg zu mehr Produktivität und Effizienz unterstützt. Oder lass uns doch direkt schnacken: Kontakt
Wir freuen uns auf den Austausch!

